Kindergarten – Patenprojekt

Kindergarten - Patenprojekt

Damit der Schritt vom Kindergarten in die Grundschule für die Kinder erfolgreich gelingen kann und um die Kontinuität der Bildungs- und Erziehungsarbeit sicherzustellen, arbeitet die Grundschule Sierhausen eng mit einigen Kindergärten aus der Umgebung zusammen.

Um den Schritt vom Vorschulkind zum Schulkind so positiv wie möglich zu gestalten, wurde mit Beginn des Schuljahres 2005/2006 ein Paten-Projekt ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse betreuen die Kindergartenkinder regelmäßig in zweiwöchigem Abstand.
Die Schulkinder haben im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft verschiedene Übungen vorbereitet, die in Kleingruppen durchgeführt werden.

Thematische Schwerpunkte sind

  • Vorlesen aus Bilderbüchern
  • Malen von Bildern zu Geschichten
  • Jahreszeitliches Basteln
  • Gemeinsame Sportstunden
  • Einführung in Computerlernspiele
  • Bingo-Spiele (Mengendarstellungen und Zahlen erkennen)
  • Spiele zur Wahrnehmungsschulung (Logico, Paletti)
  • Übungen mit LÜK-Materialien
  • Teilnahme an schulischen Projekten

Durch das Paten-Projekt werden bei den Kindergartenkindern Ängste abgebaut, der Boden für künftiges Vertrauen bereitet und Vorfreude erzeugt. Für viele Spiel- und Arbeitsformen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Lern – und Arbeitsmitteln werden bereits die Grundlagen gelegt.

 

Die Schulkinder lernen Verantwortung zu übernehmen, sich mit Verständnis und Hilfsbereitschaft um andere zu kümmern. Auch nach erfolgter Einschulung bleiben sie die Ansprechpartner für ihre Patenkinder.
Eine eigens eingerichtete Kooperationsgruppe aus Lehrkräften der Grundschule Sierhausen und Erzieherinnen des Christophorus-Kindergartens ist dauerhaft mit der Erarbeitung und Verbesserung des Paten-Projektes befasst.

Leseförderung

Förderung der Lesekompetenz

Ein Schwerpunkt der Arbeit an der Grundschule Sierhausen liegt in der Förderung der Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. Wir wollen die Leselust wecken, das Leseinteresse anregen und die Lesefertigkeiten und Leseerfahrungen fördern.

 

Diese Ziele möchten wir unter anderem erreichen durch:

  • das tägliche Lesen von Texten im Unterricht.
  • das Lesen einer Ganzschrift im 1./2. Schuljahr sowie jeweils im 3. und 4. Schuljahr.
  • die Durchführung von Lesefesten und Lesewettbewerben im 1./2. Schuljahr.
  • die Durchführung von Leseabenden oder Lesenächten im 3./4. Schuljahr.
  • die Weiterführung von Bücherecken in jeder Klasse.
  • das kostenlose Leihangebot an Kinderbüchern aus unserer Schülerbücherei.
  • die Organisation von Buchausstellungen in der Pausenhalle in Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Bücherei (regelmäßig am Elternsprechtag im November).
  • die gezielte Förderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler im Rahmen der täglichen Förderzeit.
  • den Einsatz von sog. "Lesemüttern" zur Schulung der Lesefertigkeiten.
  • die regelmäßige Nutzung des Internetprogramms ANTOLIN (s. unten) zur Förderung des Lesens.
  • den Einsatz von Ehrenamtlichen als sog. "Lesepaten", die intensive Hilfestellung sowohl im Lesen als auch im Textverständnis geben. <br/>

 

Jährliche Leseförderungsmaßnahmen:

Welttag des Buches

Vorlesetag

Leseförderprogramm ANTOLIN

 

ANTOLIN ist ein Internetprogramm zur Förderung des Lesens, das die Grundschule Sierhausen seit September 2007 mittels einer Schullizenz allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellt.

Zur Zeit sind mehr als 100.000 Kinder- und Jugendbücher im Programm erfasst und mit Fragen zum Text aufbereitet. Jedes Schulkind, das ein (Antolin-)Buch gelesen und verstanden hat, kann sein Wissen überprüfen. Mit einem Passwort kann es - egal ob in der Schule oder von zu Hause - auf ein individuelles Internet-Konto zugreifen und Fragen beantworten. Für jede richtige Antwort werden Pluspunkte gezählt, falsche Antworten ergeben Minuspunkte.

In der Rubrik "Antolin Wissen" werden spannende Sachtexte für die Klassen 2-6 angeboten. Alle Texte können die Schülerinnen und Schüler direkt online lesen, Quizfragen beantworten und weitere Punkte sammeln.

 

Die Internetadresse dieses Leseförderprogramms lautet: www.antolin.de.

 

Die jeweiligen Lehrkräfte können sich im Internetprogramm genau über die Lese-Aktivitäten ihrer Schülerinnen und Schüler informieren. Die Erfahrung zeigt: Lesemotivation und Lesehäufigkeit nehmen zu.

Am Ende des Schuljahres werden in jeder Klasse die Leser bzw. Leserinnen mit den meisten Antolin-Punkten geehrt und mit einem Buchpreis belohnt.

 

Die Antolin-Bücher in der Schülerbücherei der Grundschule Sierhausen sind alle mit einem besonderen Aufkleber gekennzeichnet!

Projekttage „Rund um den Circus“

Projekttage 2018

Rund um den Circus

Alle zwei Jahre veranstaltet die Grundschule Sierhausen zu wechselnden Themen Projekttage, an denen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge teilnehmen.

Im Jahr 2018 luden wir den Circus Chabernaq ein, der Aktionen Rund um den Circus" zum Gegenstand des diesjährigen Schulprojektes werden ließ.

Unter Anleitung des Circus Chabernaq arbeiteten die Schülerinnen und Schüler am ersten und zweiten Projekttag in jahrgangsübergreifenden Sportworkshops, die sie im Vorfeld frei wählen durften. Zur Auswahl standen Akrobatik, Kugellaufen, Seilartistik, Leiterakrobatik, Fakir, Breakdance, Clown- und Tücherjonglage.

Daneben wurden verschiedene Kreativworkshops angeboten, in denen die Schülerinnen und Schüler Masken, Artistenhütchen, Pois oder Fakir-Lederbänder basteln konnten.

Am dritten Projekttag versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft auf dem Schulhof und alle Gruppen konnten zeigen, was sie in den letzten zwei Tagen erarbeitet hatten. Die verschiedenen Beiträge wurden zusammengestellt und im Rahmen des sich anschließenden Schulfestes (bzw. aufgrund der Wetterlage einige Tage später) in einer großen Circus-Show präsentiert.

Projekttage Europa

Projekttage 2010

Europa-Kinderland

Alle zwei Jahre veranstaltet die Grundschule Sierhausen zu wechselnden Themen Projekttage, an denen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge teilnehmen.
„Europa Kinderland – Wir geben uns die Hand!“ – so lautete das Motto der dreitägigen Projekttage vom 10. bis 12. Mai 2010.

 

Täglich traf sich die gesamte Schulgemeinschaft zu Beginn des Vormittags in der Pausenhalle, um gemeinsam Lieder wie beispielsweise „Kleine Europäer“ zu singen und sich auf das Thema einzustimmen.
Danach beschäftigten sich die einzelnen Klassen intensiv mit einem europäischen Land.
Mit allen Sinnen, vielen Medien, Basteleien, Musik und Tanz sowie landestypischen Speisen tauchten die Schüler in das Thema ein.

Am letzten Projekttag wurden in der mit Europafahnen festlich geschmückten Pausenhalle die Arbeiten und Vorträge präsentiert und ausgestellt. Jede Klasse hatte vielfältige Informationen über ihr Land auf verschiedene Arten zusammengetragen. Über Ausstellungsplakate, Rätsel, Rezepte, Kleidungsstücke, Lieder in der jeweiligen Sprache und noch einige weitere Ideen bekamen auch die Mitschüler der anderen Klassen einen Eindruck über die verschiedenen europäischen Länder.
Es waren an diesem Tag ebenfalls die Eltern herzlich eingeladen, sich die tollen Ergebnisse dieser erlebnisreichen Tage anzusehen.

Projekttage Buch

Projekttage 2008

Rund um das Buch

Alle zwei Jahre veranstaltet die Grundschule Sierhausen zu wechselnden Themen Projekttage, an denen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge teilnehmen.

 

Im Jahr 2008 waren Aktionen zur Förderung der Lesekompetenz "Rund um das Buch" Gegenstand des Schulprojektes.

Im Klassenverband erforschten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen als Schuldetektive das Geheimnis des "Schokomonsters" und bekannte Kinderbuchfiguren, wie die kleine Hexe, das Sams oder Pippi Langstrumpf.

 

Die zweiten Klassen beschäftigten sich mit "Dolfi" dem kleinen Delfin und verfassten z.B. selber "Tellergeschichten".

 

Die dritten Klassen erstellten die längste Witzegalerie der Welt und probten Sketche ein, gestalteten ein englisches Riesenbilderbuch oder schrieben ein eigenes Lexikon zu Lieblingstieren.

 

In den vierten Klassen wurden Pop-up-Bücher zu verschiedenen Inhalten hergestellt und eine Ausstellung zur Entstehung der Schrift bis hin zum Buchdruck vorbereitet. "Mit Galopp ins Leseabenteuer" führte eine vierte Klasse ihre Mitschüler, in dem sie Brettspiele, ein Quiz und tolle Informationswände rund um das Thema "Pferde" entwarf.

Zur Entspannung waren alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, das "Lesezimmer" zu besuchen, dass der Schulelternrat liebvoll gestaltet hatte. Lesemütter kümmerten sich um die Kinder, schmökerten gemeinsam, lasen vor oder gaben Buchtipps zu den rund ausgestellten 200 Kinderbüchern.

Einen besonderen Höhepunkt bildeten am letzten Tag die sogenannten "Sesselgeschichten", zu denen zahlreiche "hohe" Gäste unterschiedlichster Berufsgruppen erschienen, um den Schülerinnen und Schülern ein besonderes Vorlese-Erlebnis zu verschaffen. Allen voran las der Bürgermeister der Stadt Damme Gerd Muhle Schildbürgergeschichten vor. Förster Wolfgang Hartmann, Reitlehrerin Diana Große Bohne, Pilot Bernd Kessel, Polizeikommissarin Sigrun Füllgraf, Feuerwehrmann Jens Breuer, Großmutter Marianne Tabor, Kaplan Stefan Hörstrup, Schornsteinfeger Harald Wulf, Fallschirmsportlehrer Bert Wingender und Bibliothekarin Anja Kramer lasen aus unterschiedlichen Büchern und erzählten den Mädchen und Jungen im Anschluss noch Spannendes über ihren Beruf.

Projekttage Mittelalter

Projekttage 2006

Das Mittelalter

Alle zwei Jahre veranstaltet die Grundschule Sierhausen zu wechselnden Themen Projekttage, an denen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge teilnehmen. Im Jahr 2006 war "Das Mittelalter" Gegenstand des Schulprojektes.

An unterschiedlichen Stationen lernten die Ritter Burgen und Ritterrüstungen zu bauen, Wappen zu malen oder Schwerter und Schilde herzustellen. Knechte und Mägde kümmerten sich darum, dass genügend (Stecken-)Pferde im Stall waren, während sich die Burgfräulein um die Herstellung von Hüten und Schmuck kümmerten. Dabei wurde in der Ritterburg oft gesungen und getanzt.
Die Handwerker in der Stadt waren mit dem Weben von Teppichen, dem Färben von Stoffen und der Herstellung von Geschirr beschäftigt.

Weit entfernt von ritterlichem und städtischem Treiben machten die Bauernkinder ihre Erfahrungen beim Backen wie vor 800 Jahren. Und wer die Bauern in die Burgküche begleitete, wenn sie Lebensmittel auslieferten, hatte die Chance der Burgköchin über die Schulter zu schauen und zu naschen.

Mobilitätstage

Mobilitätstage

In jedem zweiten Jahr finden an der Grundschule Sierhausen Mobilitätstage statt, an denen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge teilnehmen.

An mehr als 10 Stationen stehen verschiedene Themen der Verkehrserziehung im Mittelpunkt. Besondere Gefahrensituationen, denen man als Fußgänger, Radfahrer oder auch als Mitfahrer im Auto begegnen kann, werden nachgestellt und das richtige und sichere Verhalten im Straßenverkehr geübt.

Themen der Stationen

1. Toter Winkel
2. Verhalten im und um das Auto
3. Fahrtraining mit dem Rad
(Einhandfahren, Umschauen, Langsamfahrt, Slalom, Überfahren von Hindernissen ...)
4. Fahrrad-TÜV
5. Förderung der Fein- und Grobmotorik
6. Seh- und Hörtest
7. Richtiger Umgang mit dem Fahrradhelm
8. Notruf- und Erste Hilfe

Projekttage

Projekttage

Die Grundschule Sierhausen führt jährlich Projekttage durch, an denen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge teilnehmen.

In jedem zweiten Jahr finden Mobilitätstage statt. Themen der Verkehrserziehung, rund um das richtige und sichere Verhalten im Straßenverkehr sowie ein Verkehrssicherheitstraining mit dem Fahrrad stehen im Mittelpunkt.

In den anderen Jahren beschäftigen sich die Projekttage mit wechselnden Inhalten. Als Themenbeispiele können z.B. "Das Mittelalter" oder Aktionen "Rund um das Buch" genannt werden.
Wer sich näher informieren möchte, ist eingeladen die folgenden Seiten zu besuchen:

Projekttage 2016

Projekttage 2016

Im Jahr 2016 waren Aktionen "Rund um den Bauernhof" Gegenstand des Schulprojektes.
Projekttage 2010

Projekttage 2010

„Europa Kinderland – Wir geben uns die Hand!“ – so lautete das Motto der dreitägigen Projekttage vom 10. bis 12. Mai 2010.
Projekttage 2019/2021

Projekttage 2019/2021

In den Jahren 2019 und 2021 war "Das Leben in der Steinzeit" Gegenstand des Schulprojektes.
Projekttage 2014

Projekttage 2014

Im Jahr 2014 war die Fußball-WM in Brasilien Gegenstand des Schulprojektes.
Projekttage 2008

Projekttage 2008

Im Jahr 2008 waren Aktionen zur Förderung der Lesekompetenz "Rund um das Buch" Gegenstand des Schulprojektes.
Projekttage 2018

Projekttage 2018

Im Jahr 2018 waren Workshops "Rund um den Circus" Gegenstand des Schulprojektes.
Projekttage 2012

Projekttage 2012

Im Jahr 2012 waren "Märchen aus aller Welt" Gegenstand des Schulprojektes.
Projekttage 2006

Projekttage 2006

Im Jahr 2006 war "Das Mittelalter" Gegenstand des Schulprojektes.