Projekttage „Steinzeit“

Projekttage 2019

Das Leben in der Steinzeit

Alle zwei Jahre veranstaltet die Grundschule Sierhausen zu wechselnden Themen Projekttage, an denen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge teilnehmen.

Im Jahr 2019 veranstaltete  die Grundschule Sierhausen eine Projektwoche zum Thema "Steinzeit".

In dieser Woche lernten die Schülerinnen und Schüler, wie die Menschen in der Steinzeit wohnten, wie sie Feuer herstellten, kochten, auf Jagd gingen oder welches Werkzeug sie damals benutzten. Jeder Jahrgang beschäftigte sich mit je einem Schwerpunktthema. Die Klassen 3 und 4 unternahmen zudem eine Exkursion zum Dümmer-Museum in Lembruch. Hier gaben erfahrene Archäologen den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der "Archäologischen Erlebnistage" des Dümmermuseums vielfältige Einblicke in das Leben in der Dümmerregion in der Zeit rund 4000 vor Christus. Neben der Feuerherstellung mittels Feuerbohrer oder Feuerquirl war das Einbaumfahren auf dem Dümmer ein besonderes Highlight der Exkursion.

Am letzten Projekttag durften die Schülerinnen und Schüler der Schulgemeinschaft ihre Ergebnisse der Projektwoche präsentieren. Neben einem Archäologen kamen auch viele Eltern in die Schule, um sich die Präsentation und Ausstellung anzuschauen.

Generationenprojekt

Generationenprojekt

Die Einbindung der Großeltern unserer Schülerinnen und Schüler in das Schulleben der Grundschule Sierhausen ist eine selbstverständliche Tradition. Sie sind eingeladen zu Schulfesten, Projekttagen, Einschulungs- und Abschlussfeiern. Gelegentlich unterstützen sie die Lehrkräfte bei besonderen Themen auch im Unterricht.

Allerdings fand die Beteiligung bis zum Schuljahr 2010/2011 noch nicht strukturiert statt. Dieses hat sich seither geändert. Im Zeitraum 2010 bis 2012 arbeitet die Grundschule Sierhausen erneut in verschiedenen Bereichen, um den Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ führen zu dürfen.

Ein Teilprojekt ist die Förderung des „Generationenübergreifenden Lernens“ im Schulalltag. Nach einer anfänglichen Befragung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten wurden verschiedene Aktionen und Teilprojekte fest in das Schulprogramm übernommen oder ausgebaut.

Projekttage „Rund um den Bauernhof“

Projekttage 2016

Rund um den Bauernhof

Alle zwei Jahre veranstaltet die Grundschule Sierhausen zu wechselnden Themen Projekttage, an denen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge teilnehmen.

Im Jahr 2016 waren Aktionen "Rund um den Bauernhof" Gegenstand des Schulprojektes. 

Am ersten Projekttag, dem Thementag, beschäftigten sich die einzelnen Jahrgänge intensiv mit einem Nutztier:

  • Klassen 1: Kuh
  • Klassen 2: Schaf
  • Klassen 3: Pferd
  • Klassen 4: Schwein bzw. Gans

Dazu sammelten sie Informationen aus Sachbüchern und dem Internet, erstellten Steckbriefe und Mindmaps, lasen und hörten Geschichten, malten und bastelten.

Für den zweiten Projekttag, dem Exkursionstag, waren Ausflüge zu den Bauernhöfen in der Region vorgesehen.

  • So besichtigten die 1. Klassen den Hof Gottke-Haskamp in Steinfeld und ließen sich von dem Landwirt die Haltung der Kühe vor Ort zeigen. Großen Spaß machte den Schülern das Füttern der Kühe, eigene Melkversuche an einer Melkkuh sowie das Basteln eines Lederherzens.
  • Die 2. Klassen besuchten den Schäferhof südlich des Dümmers. Dort zeigte Schäfermeister Michael Seel ihnen die Schafe, die Lämmer und weitere Tiere. Anschließend durften die Schüler kleine Figuren aus Schafswolle filzen.
  • Die 3. Klassen bekamen eine Führung über den Reiterhof Große Bohne in Hunteburg. Hierbei erfuhren sie viel über die einzelnen Pferderassen sowie über die Haltung, Fütterung und Pflege der Pferde. Im Anschluss durften die Schüler dann selber im Sattel sitzen. Eine Kutschfahrt rundete die Exkursion ab.
  • Einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Gänsezucht gewährte der Landwirt Heinz Stuke den Kassen 4a und 4b auf seinem Gänsehof in Brockdorf. Hier konnten die Schüler die Haltung von Mastgänsen beobachten, die kleinen Küken streicheln und die Brüterei besichtigen. Zudem zeigte Herr Stuke wie ein Federbett hergestellt wird. Im Anschluss an die Hofführung durften die Schüler Gänseeier bemalen und mit Schreibfedern schreiben.
  • Die Klasse 4c war zu Gast auf dem Hof Rottinghaus in Clemens-August-Dorf. Bei einer Führung durch die Ferkel- und Sauenställe erhielten die Schüler umfangreiche Informationen über die Fütterung der Schweine, über die Bedürfnisse von Schweinen und den daraus resultierenden Anforderungen an die Schweinehaltung und  Schweinezucht. Anschließend durften die Schüler Ferkel füttern und streicheln. Nach einem Imbiss bastelten sie Ledertäschchen und Glücksschweine. 

Projekttage „Fußball-WM in Brasilien“

Projekttage 2014

Fußball-WM in Brasilien

Alle zwei Jahre veranstaltet die Grundschule Sierhausen zu wechselnden Themen Projekttage,

an denen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge teilnehmen.

„Fußball-WM in Brasilien"– so lautete das Motto der dreitägigen Projekttage vom 25. bis 27. Juni 2014.

Täglich traf sich die gesamte Schulgemeinschaft zu Beginn des Vormittags auf dem Schulhof, um sich gemeinsam auf das Thema einzustimmen.

In jahrgangsübergreifenden Gruppen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler anschließend an den einzelnen Stationen mit dem WM-Gastgeberland Brasilien. Sie übten einen landestypischen Tanz und WM- Lieder ein, bereiteten brasilianische Speisen zu und stellten WM-Schmuck her. Außerdem wurden Fahnen, Fußballmaskottchen und Regenbogenvögel gebastelt. Besondere Geschicklichkeit konnten die einzelnen Gruppen beim Menschenkicker und besonderes Wissen beim Fußballquiz zeigen.

Zum Abschluss präsentierte die Schulgemeinschaft die eingeübten Tänze und Musikstücke den Eltern, die zu diesem Tag herzlich eingeladen waren.

Als besonderes Ereignis bot der Schulelternrat nachmittags ein "public-viewing" des Spiels Deutschland gegen USA auf dem Schulhof der Grundschule an.

Streitschlichtung und Sozialkompetenztraining

Umweltprojekte

Streitschlichtung und Sozialkompetenztraining

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Streitschlichtung

Im Grundschulalter ereignen sich häufig Konflikte unter Kindern, die für Gleichaltrige durchaus verständlich und lösbar sind.

Daher bilden wir an der Grundschule Sierhausen seit dem Schuljahr 2013/14 StreitschlichterInnen aus, die eigenverantwortlich Streit und Konflikte an der Schule besprechen und lösen.

Die Streitschlichterausbildung erfolgt im 2. Halbjahr der Klasse 3 im Rahmen einer AG. Diese Ausbildung wird im Team von zwei Lehrerinnen durchgeführt, die das Zertifikat „Streitschlichtung für Pädagog(inn)en“ während einer Fortbildung erworben haben.

In jedem Schuljahr gibt es 10 StreitschlichterInnen, die in der großen Pause auf dem Schulhof präsent sind und bei Problemen vermitteln.

Während einer Streitschlichtung werden Konflikte in einem fairen Gespräch ohne Schuldzuweisung gelöst. Beide Konfliktparteien suchen nach Lösungen, mit denen alle einverstanden sind und die für alle einen Gewinn darstellen.

Mit der Streitschlichterausbildung fördern wir die Beteiligung unserer Schüler am Schulleben. Ebenso leisten wir einen Beitrag zur friedlichen Lösung von Alltagskonflikten sowie zur Verbesserung des Zusammenlebens in der Schule.

 

 

Sozialkompetenztraining „Teamgeister„ 

Da die Kinder in der Schule viel Zeit miteinander verbringen, ist die Schule neben der Familie der ideale Erfahrungsort und Trainingsraum zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen.

Daher arbeiten wir an unserer Schule seit dem Schuljahr 2014/15 mit dem Programm „Teamgeister (nach Ellen und Heiner Wilms), bei dem gezielte Aktivitäten für ein respektvolles und gesundes Miteinander im Vordergrund stehen.

In der Unterrichtspraxis verwendet „Teamgeister viele spielerische Übungen, Gespräche und Geschichten. Die wichtigsten Beiträge aber liefern unsere Schüler selbst, wenn sie über eigene Erlebnisse und Erfahrungen erzählen und ihre Mitschüler ihnen dabei gut zuhören.

Folgende wiederkehrende Schwerpunkte ziehen sich wie ein „roter Faden durch alle vier Schuljahre: Gemeinschaft, Kommunikation, Selbstvertrauen, Gefühle, Familie, Freunde, Verschiedenheit, Gesundheit, Entscheidungen.

Mit den „Teamgeistern fördern wir die soziale und emotionale Kompetenz unserer Schüler und tragen somit dazu bei, eine positive Klassenatmosphäre und ein angenehmes Lernklima zu schaffen.

Zurück

Kunst und Musik

Kunst & Musik

Ein weiterer Schwerpunkt an unserer Schule ist die Auseinandersetzung mit Kunst, mit verschiedenen Werkstoffen, Werkzeugen und Werkverfahren sowie textilen Gestaltungsmöglichkeiten.

 

Im Unterricht der Fächer Kunst, Gestaltendes Werken und Textiles Gestalten lernen die Schülerinnen und Schüler den produktiven und Erkenntnis fördernden Umgang mit ästhetischen Objekten in den unterschiedlichsten Bereichen.

Auch Musik ist ein wichtiges Element unseres Schullebens. Daher erstreckt sich der Umgang mit Musik nicht nur auf den Musikunterricht oder die Musik-AGs (Keyboard-AG, Trommel-AG usw.), sondern ist fester Bestandteil des täglichen Unterrichts und sämtlicher Schulfeiern.

Die Schule hat ein "Liederbuch" erstellt, das bei Festen, Feiern oder Gottesdiensten der Schulgemeinschaft eingesetzt wird.

Viermal im Jahr, jeweils am letzten Schultag vor den Ferien (Herbst, Weihnachten, Ostern, Sommer) findet ein gemeinsames „Jahreszeitliches Singen“ mit der gesamten Schulgemeinschaft auf dem Schulhof oder in der Pausenhalle statt. Dazu üben alle Klassen in den vorausgehenden Wochen vier bis fünf ausgewählte Lieder ein. So wird ein gemeinsamer Liederkanon erarbeitet.

Ein eigenes Schullied wird gemeinsam bei klassenübergreifenden Veranstaltungen, Festen und Schulfeiern gesungen.

Musikalische Bildung fördert die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen in besonderer Weise. Zudem werden das Selbstbewusstsein, die Konzentration, die Fähigkeit zur Entspannung und die Motorik der Schülerinnen und Schüler geschult sowie das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der musizierenden Gruppe (z.B. Klasse, Schule) gestärkt. Auf der Grundlage dieser gemeinsamen Auffassung wurde im Schuljahr 2009/2010 eine Kooperationsvereinbarung mit der Kreismusikschule Vechta geschlossen.

Küche Kunterbunt

Küche Kunterbunt

Das Ernährungsprojekt

Im Projektzeitraum 2008 bis 2010 arbeitete die Grundschule Sierhausen in verschiedenen Bereichen, um den Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule" führen zu dürfen.

Ein Teilprojekt war das schuleigene Projekt zur „Gesunden Ernährung“. Die sogenannte „Küche Kunterbunt“ ist mittlerweile fester Bestandteil des Unterrichts der vierten Klassen. Die Schülerinnen und Schüler werden von einer zertifizierten Diätassistentin/Hauswirtschaftsleiterin an ausgewählte Aspekte der Gesunden Ernährung herangeführt.

Zu jeder Unterrichtssequenz gehört neben der theoretischen Einführung in das jeweilige Thema auch die schüleraktive Zubereitung kleiner Gerichte.

Durch das Führen einer eigens entwickelten Unterrichtsmappe mit Arbeitsblättern und einer Rezeptsammlung können die Speisen zu Hause nachgekocht werden. Am Ende des Projektes steht die Verleihung eines „Küchendiploms“, in dem die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt wird. Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler nach erfolgreicher Teilnahme den aid-Ernährungsführerschein.

Lernen vor Ort

Lernen vor Ort

Die Grundschule Sierhausen ist bestrebt außerschulische Lernorte als Lerngegenstand - vor allem des Sachunterrichts - aufzusuchen. Hierbei sollen den Schülerinnen und Schülern Lernsituationen angeboten werden, die ihnen ein entdeckendes-erforschendes Lernen ermöglichen:

 

 

LERNEN MIT KOPF, HERZ und HAND.

 

Lernen im Krankenhaus

In jedem Jahr besuchen Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 der Grundschule Sierhausen das Dammer Krankenhaus "St.-Elisabeth-Stift".

Der Unterrichtsgang wird im Sachunterricht jeweils intensiv vorbereitet. "Wer arbeitet in einem Krankenhaus?", "Was geschieht mit einem Patienten, der einen Unfall hatte?", "Wie werden Patienten wieder fit gemacht?", oder "Wo wird das Blut untersucht?" sind einige Fragen, die die Kinder beantwortet haben möchten.

Was kann aber interessanter sein, als wenn man die Antworten auf seine Fragen quasi "hautnah" erleben kann?

Lernen bei der Feuerwehr

In jedem Jahr besuchen Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 der Grundschule Sierhausen die Freiwillige Feuerwehr Damme.

Der Unterrichtsgang wird im Sachunterricht jeweils intensiv vorbereitet. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Feuers für den Menschen, Bedingungen für den Verbrennungsvorgang und Brandschutznahmen kennengelernt haben, werden Fragen rund um die Feuerwehr beantwortet: "Was sind die Aufgaben der Feuerwehr?" "Was gehört zur Ausrüstung der Feuerwehr?" usw.

 

Hilfsprojekte

Unterstützung von Hilfsprojekten

Im Schulalltag wie in unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns nicht nur an allgemeinen ethischen sondern insbesondere an Werten und Normen, die ein christliches Gottes- und Menschenbild anbietet.
Die Unterstützung von Hilfsprojekten empfinden wir als selbstverständlichen Akt der Nächstenliebe und des Agenda 21-Gedankens für eine nachhaltige Entwicklung "€žGlobal denken -“ lokal handeln"€œ.

Hilfsprojekt Pater Beda (Brasilien)

Die Schulgemeinschaft der Grundschule Sierhausen unterstützt bewusst fortlaufend die Arbeit des Aktionskreis Pater Beda für Entwicklungsarbeit e.V..

Zu diesem Zweck wird das gesamte anfallende Altpapier aus dem Unterrichts- und Verwaltungsbereich gesondert aufbewahrt und bei Pater-Beda-Sammelaktionen, die ca. sechsmal jährlich stattfinden, zu den örtlichen Sammelstellen gebracht.

 

Der Aktionskreis Pater Beda für Entwicklungshilfearbeit e.V.

  • leistet in Brasilien konkrete Hilfe für Kinder- und Straßenkinderprojekte, Pastoral- und Sozialarbeit der Franziskaner, Landlose und Kleinbauerngenossenschaften, Menschenrechtsorganisationen.
  • informiert über die Armut und soziale Ungerechtigkeit in Brasilien.
  • finanziert sich aus Sammelaktionen (Papier, Altkleider), Spenden, öffentlichen und kirchlichen Zuschüssen.
  • ist gemeinnützig und unabhängig
  • sensibilisiert für die Problematik der "€œEinen Welt"€.
  • gestaltet Gottesdienste, Vorträge und Ausstellungen.

Nähere Informationen erhalten sie über:

Aktionskreis Pater Beda für Entwicklungshilfearbeit e.V. (Kloster Bardel)

Klosterstr. 11
48455 Bad Bentheim

Tel.: 05924/785555-5
www.pater-beda.de

Hilfsprojekt Weihnachtspakete (Polen)

Seit vielen Jahren unterstützt die Grundschule Sierhausen die Weihnachtspaket-Aktion der Osteuropa Solidarität Steinfeld (Lk. Vechta). Die von Herrn Albert Pille 1980 ins Leben gerufene Hilfsaktion kommt Kindern und Familien in der Stadt Luzk in Polen zugute.

Die Armut und Hilflosigkeit der Menschen in diesem Gebiet Polens groߟ. Alljährlich vor der Weihnachtszeit sammeln die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Sierhausen die vor allem benötigten Lebensmittel wie Mehl, Zucker, Haferflocken oder Nudeln. Aber auch Spielzeug, Kleidung oder Bettwäsche wird in großer Menge gespendet.

 

Patenkind - Hilfsprojekt (Malawi)

Seit Schuljahresbeginn 2007/2008 hat die Grundschule Sierhausen die Patenschaft für ein Kind in Malawi übernommen. Damit unterstützt die Schule den Verein „Hilfe für Malawi e.V. Visbek - Malawikreis Damme“.

Durch einen halbjährlichen Betrag von 60 Euro wird das Patenkind rundum versorgt. Von diesem Geld werden die Schulbildung, das Internat, Kleidung, Nahrung usw. finanziert. Das Geld wird von der Schulgemeinschaft zusammengetragen. Eine Spendenbox mit entsprechendem Informationsmaterial befindet sich in der Pausenhalle der Schule. Durch gemeinsam mit den Lehrkräften verfasste Briefe wird zu dem Patenkind ein persönlicher Kontakt gepflegt.

Wer sich näher über den „Malawikreis Damme“ informieren möchte, klicke bitte hier.